Unser Weingut
Wir wollen mit unseren Weinen begeistern. Unsere hervorragenden Lagen sind uns Verpflichtung, das Beste aus den Trauben zu gewinnen. Mit Respekt vor der Natur, Erfahrung im Weinberg, Ausdauer und Akribie im Keller beweisen wir täglich, dass unsere Weine erstklassige, charaktervolle Botschafter der Moselregion sind.
Qualität statt Quantität
Weinherstellung
Für den Weinberg insbesondere gilt das Motto „Qualität statt Quantität“. Geringer Anschnitt der Reben sowie eine gezielte Ausdünnung grüner Trauben im Spätsommer liefern hochwertiges Lesegut für den Herbst. Bei der späten, selektiven Handlese von Oktober bis November werden ausschließlich vollreife und gesunde Trauben für die Verarbeitung geerntet.
Im Keller verfolgen wir das vorrangige Ziel, das zu erhalten, was die Natur im Weinberg hat wachsen lassen. Hier lautet das Credo „So wenig wie möglich und so viel wie nötig.“ Zur Erhaltung der natürlichen Fruchtaromen setzen wir auf kühle und langsame Vergärung der Moste im klassischen Holzfass oder im modernen Edelstahltank. Eine lange Lagerung auf der Feinhefe bis ins Frühjahr des nächsten Jahres sorgt für Bukett und Schmelz der Weine.
Die Mosel, ein sich windendes Schmuckband
Unsere Lagen
Ein Großteil unserer Weinberge wurde gerodet und mit Edelreisern aus alten Rebbeständen, die eine andere Traubenstruktur haben, wiederbepflanzt. Die lockeren Trauben mit kleinen goldgelben Beeren bleiben gesünder und schaffen von Anfang an die Basis für den Weinausbau. Zu unserem Rebbestand zählen Rebstöcke, die mittlerweile 60 Jahre alt sind.

Mülheimer Sonnenlay
Durch die starke Mäanderbildung der Mosel wurde der Mülheimer Sonnenlayberg derartig vom Flusslauf umrundet, dass heute auf beiden Seiten Rebbepflanzungen wachsen. Das Terroir besteht aus verwitterndem Tonschiefer.

Mülheimer & Veldenzer Elisenberg
Die Exposition dieser nach der preußischen Königin Louise benannten Lage ist Süd-Süd-West, 70% sind steil und 30% hängig. Stuart Pigott beschreibt sie als exzellente Rieslinglage. Die Elisenberg-Rieslinge bestechen durch ausgeprägte Fruchtaromen und Schieferduft.

Veldenzer Kirchberg
Der Veldenzer Kirchberg liegt in einem Seitental der Mosel. Aus den Reben dieser süd-süd-westlich liegenden Steillage mit blauem Schiefer entstehen Weine, die etwas mehr markante Säure aufweisen als die Weine mit direkterem Kontakt zur Mosel.

Brauneberger Juffer
Die Weinlage Juffer ist ein reiner Südhang mit extremen Steigungen (bis zu 80 %). Die mit vielen Steinen durchzogenen blaugrauen Tonschieferverwitterungsböden sorgen für einen ausgeprägten Mineralgehalt dieser Weine.
Weinverkostung
Auch in der Vinothek im modernen Anbau unseres Weinguts spürt man die kreative Spannung von Tradition und Innovation. Hier prägen modern gestaltete Oberflächen aus traditionellen Materialien wie Eiche und Schiefer das Bild. Bei einer Verkostung alter Rieslinge schmeckt man die Mosel am Gaumen.
Ganz besondere Ausblicke sind bei einer abendlichen Weinverkostung im 1832 errichteten Elisenhäuschen zu erleben: Hoch über dem Veldenzer Elisenberg gelegen, entfaltet sich ein wahres Weinberg-Panorama. Kurz nach Sonnenuntergang funkeln die ersten Sterne am Firmament mit dem Wein in den Gläsern um die Wette. Zum Wohl, auf Elise!
Qualität im Glas
Hauseigene Brennerei
Bereits im Jahre 1919 erwarb Franz Bauer das Brennrecht für eine Obstbrennerei. Neben den erstklassigen heimischen Früchten aus lokalen Obstgärten, der kontrollierten Vergärung und unserem seit Generationen erprobten schonenden Brennverfahren erzeugen wir mit neuester Technik der Brennblase höchste Güte der Edelbrände, Edelgeiste, Tresterbrände und Fruchtliköre.
Edle Spezialitäten verlangen besondere Sorgfalt in der Herstellung. Die Fruchtbrände reifen mindestens 5 Jahre im Glasballon. Alle Destillate lagern und reifen in Eichenholzfässern.